"The Agony of Choice. The Social Conditions and Consequences of Rational Decision-Making" lautet der Titel des internationalen Workshops an der Fakultät I, Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg. Veranstalter ist das DFG-Graduiertenkolleg "selbst-bildungen. Praktiken der Subjektivierung".
Der Workshop setzt sich mit den gesellschaftlichen und individuellen Folgen auseinander, die sich aus der Aufwertung des Entscheidens zu einer normativen sozialen Erwartung ergeben.
Der Schulausschuss des Landtags NRW hat eine öffentliche Anhörung zum Thema "'Verbraucherbildung in der Schule nachhaltig gestalten' in Verbindung mit 'Profilbildung des Realschulbildungsgangs stärken - Fach 'Wirtschaft' als verbindliches Schulfach einführen'" veranstaltet (11.12.13).
Die Association of European Economics Education (AEEE) veranstaltet ihre alle zwei Jahre stattfindende Konferenz vom 27. bis 29. August 2014 in Aix-en-Provence. Dort treffen sich u. a. Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerausbilderinnen und -ausbilder und Forscherinnen und Forscher aus dem breiten Feld der ökonomischen Bildung in Europa und darüber hinaus.
Die "Unzufriedenheit über fehlenden Realitätsbezug und inhaltliche Einseitigkeit" des ökonomischen Wissenschaftsbetrieb motiviert den Arbeitskreis Plurale Ökonomik Hamburg, als Veranstalter zum "Hamburger Wissenschaftskongress der Pluralen Ökonomik - Arbeit und Umwelt" einzuladen. Unterstützer ist u.a. das Netzwerk Plurale Ökonomik.
Das ZDF-Fernsehmagazin Frontal 21 berichtete im April über "Schüler unter Einfluss - Lobbyisten im Klassenzimmer" (hier das Video). Der Hannoveraner Fachdidaktiker Moritz-Peter Haarmann kritisierte dort Einseitigkeiten in einem von Mitgliedern des Oldenburger IÖB verfassten Schulbuch.
Mit den in einem Brief des Oldenburger IÖB vertretenen Positionen, erhobenen Behauptungen und angewendeten Argumentationsstilen setzt sich eine Hintergrundinformation der DGB-Initiative "Schule und Arbeitswelt" kritisch auseinander.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatten ein Schreiben zur Sozioökonomischen Bildung an die Kultusministerkonferenz und die Kultusministerien gerichtet. Sie fordern unter anderem eine Prüfstelle für Unterrichtsmaterialien. Darauf hat das IÖB mit einem Brief an dieselben Adressaten reagiert.
LobbyControl hat ein Diskussionpapier über den Lobbyeinfluss auf Schulen veröffentlicht. Der Autor der Studie "Lobbyismus an Schulen", Felix Kamella, kritisiert dort nicht nur an zahlreichen Beispielen das Eindringen der Lobbyisten in die Klassenzimmer.
Kontroverse Positionen präsentiert DW.de unter dem Titel "Bildung: Wirtschaftsunterricht mangelhaft" (29.04.2013). Wirtschaftsunterricht sei "an deutschen Schulen eher Mangelware. Dort, wo Ökonomie unterrichtet wird, greifen die Lehrer gerne auf Material von Verbänden und Konzernen zurück."
Garantiert OFF Sponsoring
Ein Beitrag Ohne fremde Finanzierung
Manche Themen haben derzeit internationale Konjunktur, das Wirtschaftswissen gehört dazu. Auch in der Schweiz debattiert man darüber, welches Wirtschaftswissen wichtig ist und welches wie in der Schule zu vermitteln ist. In einer Serie lässt die Basler Zeitung unterschiedliche Positionen zu Wort kommen.
Die schlecht beleumundete Schweizer Großbank UBS sponsort die traditionsreiche Universität Zürich mit 100 Mio Schweizer Franken. Dagegen richtet sich der Zürcher Appell als "Internationaler Appell für die Wahrung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit".
Die Universitätsleitung handelte geheim einen Kooperationsvertrag mit der Bank aus, die Gremien und die demokratische Öffentlichkeit blieben ausgeschlossen.