In seinem kurzen Beitrag im sich als linksliberal verstehenden Blog "Oeffinger Freidenker" (siehe auch Webportal "Politik sind wir") kritisiert Danziger ganz grundsätzlich das Vorhaben ökonomische Bildung und bezieht sich dabei auf die Beiträge im Themenheft "Ökonomische Bildung" der Bei
Das Deutschlandradio hat eine dreiteilige Reihe "Wirtschaftsweise ratlos" im Programm "Essay und Diskurs" gebracht. Die Sendungen setzen sich kritisch mit der Hybris des Mainstreams der Volkswirtschaftslehre auseinander, die bis unmittelbar vor Ausbruch der Finanzkrise von ihrem vermeintlichen wissenschaftlichen und politischen Fortschritt zutiefst beeindruckt war und dies auch aller Welt mitteilte.
1. Ökonomische Bildung nach der Wirtschafts- und Finanzkrise
Der internationale Bankencrash, die Euro-Krise, die Sorge um den Arbeitsplatz hat lange Zeit die wirtschaftspolitische Diskussion geprägt. Die Krise ist nicht vom Himmel gefallen. Sie ist Produkt eines marktradikalen Mainstreams. Was zählte waren die Interessen der Unternehmen und die Gier nach schnellem Profit, nach guten Quartalszahlen. Auch die Politik hat diese Entwicklung aktiv befördert: Märkte wurden dereguliert, öffentliches Eigentum privatisiert, die Arbeitnehmerrechte beschnitten
Soeben auf Deutsch erschienen ist das "Manifeste d'économistes atterrés", die inzwischen auch eine eigene Webseite betreiben (in Französisch): Philippe Askenazy, André Orléan, Henri Sterdyniak
In seinem Arbeitspapier "Einseitig, marktgläubig und neoliberal. Zum Wirtschaftsbild des Oldenburger Instituts für ökonomische Bildung (IÖB)" setzt sich Geert Naber kritisch mit der theoretischen Ausrichtung des IÖB auseinander.
Das Medienmagazin ZAPP des NDR-Fernsehens kritisiert in einem Filmbeitrag "Lehrmittel - PR in der Schule" von Mareike Fuchs und Stephanie Zietz die Versuche von Unternehmen, zukünftige Kunden und potenzielle Mitarbeiterinnen schon in den Schulen positiv für sich einzunehmen.
Kurze kontroverse Beiträge zur Debatte um die Idee des Homo Oeconomicus und ihre Folgen finden sich auf The European. Sie sind gut geeignet für den Unterricht.
Ein Diskussionsbeitrag auf heise.de: "Im Lebensalltag brauchbare grundsätzliche und politisch strukturierte Wirtschaftskenntnisse – statt fades und isoliertes Wissen à la Betriebswirtschaftslehre". Karl Kollmann schreibt ein Plädoyer für "eine praktische politisch-ökonomische Bildung".
Die gewerkschaftliche Gruppe "Initiative Schule und Arbeitswelt" (DGB, GEW, IG BCE, IG Metall, ver.di) antwortet auf den Nachdenkseiten vom 13.7.2011 ausführlich auf die dort veröffentlichte Kritik daran, dass sich nach der Wirtschaft "nun auch die Gewerkschaften in die Schule einmischen" wollen (Wolfgang Lieb, Nachdenkseiten vom 18.2.2011). Die Initiative schreibt u.a.:
Der von sowi-online zusammengestellte Online-Reader "Ökonomische und politische Bildung" bietet die klassischen Texte zu fachdidaktischen Diskussion um das Verhältnis dieser beiden Bildungen. Im Mittelpunkt stehen konzeptionelle Kontroversen. Dabei geht es auch um die Frage, ob die ökonomische Bildung von der politischen getrennt und in einem eigenen Schulfach organisiert werden soll.